Raumakustik

Raumakustik

Raumakustik - Schallabsorption

Schafwolle hat sehr gute Schallabsorptionseigenschaften für viele Akustiksituationen mit gehobenen Ansprüchen. Die schallabsorbierende Eigenschaft der Schafwolle wirkt sich positiv auf die Raumakustik aus. Schallwellen werden durch die verschiedenen Schichten des Materials mehrmals gebrochen und verlieren so ihre Energie. Die Nachhallzeit wird vermindert, tiefe oder besonders hohe Schalltöne werden gedämpft.
 

Luftreinigende Wirkung

Schafwolle ist aufgrund seines Eiweiß-Grundbausteins Keratin in der Lage, Schad- und Reizstoffe – sogar Formaldehyd – in der Raumluft innerhalb kürzester Zeit abzubauen bzw. zu neutralisieren und damit ein gesundes Raumklima zu schaffen. Das Geheimnis hinter dieser exzellenten Fähigkeit ist Keratin, der Eiweiß-Grundbaustein, aus dem die Schafwolle besteht. Die Moleküle der Aminosäuren-Seitenäste sind in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd aufzunehmen und zu neutralisieren. Es kommt dabei zu einer chemischen Reaktion, wobei die Schadstoffe an diese Moleküle gebunden bzw. umgewandelt werden. Aufnahme und Bindung von Innenraum-Schadstoffen durch Wolle am Beispiel von Formaldehyd: Um die Verhältnisse bei Maßnahmen zur Sanierung von formaldehydbelasteten Räumen zu simulieren, wurden  zunächst verschiedene Prüfkammerversuche (Prüfkammer: 250 l Volumen; Wollvlies 25 x 25 x 2 cm, pH 6.6, Feuchte 11 %; Klimabedingungen: Luftwechselrate: 0 h-1, Temperatur: 23 oC, rel. Luftfeuchte: 45 %) mit dem Ziel durchgeführt zu prüfen, inwieweit sich Schafwolle zur Reduzierung der Formaldehyd-Belastung der Raumluft eignet. Bei Anwendung von 300 ppm Formaldehyd wurden in der Prüfkammer innerhalb von 24 Std. 96,7 % ± 0,6 % Formaldehyd von der Wolle absorbiert. Schon nach 2 Std. war ein Abbau zwischen 80 und 88 % zu beobachten. Alle durchgeführten Prüfungen zeigen einen asymptotischen Kurvenverlauf gegen Null.
Quelle: Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.V.


Schafwolle entgiftet die Raumluft

Das deutsche Wollforschungsinstitut hat festgestellt, dass Schafwolle zur Entgiftung und Verbesserung der Raumluft beitragen kann, indem sie Substanzen aus der Stoffgruppe der Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, dauerhaft an sich bindet. Die Schadstoffe reagieren mit bestimmten Eiweißstrukturen der Wolle und werden dadurch langfristig festgehalten und unschädlich gemacht. Tests im Labor, aber auch Langzeitstudien in öffentlichen Gebäuden, konnten dies bestätigen.Auch Geruchsstoffe (Tabakrauch, Küchendunst) kann Wolle aus der Raumluft herausfiltern. Je größer die Fläche ist, die die Wolle in einem Raum einnimmt (z.B. ein Wollteppich), desto stärker ist die Wirkung. Aber auch Wolldecken, Felle oder Wollstoffe im Wohnbereich verringern die Schadstoffbelastung. Schafwolle ist temperaturausgleichend
Wolle ist für das Schaf eine Art natürliche „Funktionskleidung“ und schützt es im Winter vor Kälte und bewahrt es im Sommer vor Überhitzung. Das gesamte Lager und die Packplätze befinden sich unter einem Dach. Dadurch haben wir trotz des umfangreichen Sortiments kurze Wege und können gut miteinander im Gespräch bleiben. Wolle besteht bis zu 85 % aus Luft, sie isoliert hervorragend und wärmt auf sehr angenehme Weise. Wolle hält warm, da ihre natürlich gekräuselte Faser viel Luft einschließt.Wolle ist temperaturausgleichend und gibt überschüssige Körperwärme an die kühlere Umgebung ab.


Schafwolle begünstigt die Hautatmung, nimmt Feuchtigkeit auf

Die Hautatmung (Perspiration) ist eine Form der äußeren Atmung und durch den Austausch von Atemgasen durch die Haut gekennzeichnet. Produkte aus Wolle begünstigen die Hautatmung durch die physikalische Beschaffenheit der organischen Faser, die selbst viel Feuchtigkeit aufnehmen und nach außen wieder abgeben kann.
Wolle kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Ist die Umgebung trocken, wird die Feuchtigkeit nach außen abgegeben. Die Haut kommt durch die Kräuselung der Wolle nur mit wenigen Wollhärchen in Kontakt, so dass keine auskühlende Verdunstungskälte entsteht. Im Inneren der Faser kann Feuchtigkeit aufgenommen werden, während die Oberfläche Wasser abstößt, so fühlt sich Wolle nicht feucht an. Selbst im nassen Zustand bietet Wolle noch eine gewisse Wärmeleistung.



 
1 bis 9 (von insgesamt 9)